KVI Kongress 2025 - Programm

In Kürze wird hier das Programm des KVI Kongresses 2025 veröffentlicht.

2025 findet der KVI Kongress zum 20-ten Mal statt, so dass wir ein großes Jubiläum feiern - 20 Jahre sind ja beeindruckend. Es lohnt sich also mitzuwirken.

Unter dem Motto „Moderne Verwaltungen - Von der Vision zur Realität“ werden erfolgreich realisierte Projekte vorgestellt, die zum Nachahmen einladen sollen. Zudem werden aktuelle Entwicklungen und Trends behandelt sowie Ausblicke auf die kommenden Jahre gegeben.

Digitalisierung der Verwaltung, Einsatz künstlicher Intelligenz (KI), Anpassung der Organisationsstrukturen, das Werben um Mitarbeitende und die Finanzen sind nur einige große Herausforderungen, die derzeit nahezu alle Organisationen beschäftigen.

Die Themen werden speziell für die einzelnen Fachbereiche aufbereitet. Zudem werden Fragestellungen behandelt, die für alle gleichbedeutend relevant sind.

Kongressauftakt ist am 4. und 5. Juni 2025 im Erbacher Hof in Mainz in Präsenzform. Danach geht es bis zum 30. September digital und online weiter. Im August wird eine kurze Sommerpause eingelegt. 

Das unten stehende Programm des letztjährigen KVI Kongresses 2024 gibt Ihnen ein Eindruck, wie der KVI Kongress aufgebaut ist.

Die KVI Kongress Auftaktveranstaltung am 12. und 13. Juni 2024 im Erbacher Hof in Mainz*

*Diejenigen, die am 11. Juni anreisen, treffen sich um 18:00 Uhr im Erbacher Hof Restaurant zu einem gemeinsamen Abendessen. Um 19:00 Uhr startet ein gemütliches Get Together Abendprogramm, u.a. mit einer Weinprobe der Bischöflichen Weingüter Trier. Frau Aurélie Botton-Schmaus, Vertriebs- und Marketingsleiterin der Bischöflichen Weingüter, wird hier einige ausgewählte Köstlichkeiten kredenzen.

Der erste Kongresstag (12. Juni 2024)

9:30 Uhr - 9:35 Uhr, Ketteler-Saal

Begrüßung
Peter S. Nowak, Sprecher der KVI Initiative und Herausgeber der KVI im DIALOG

9:35 Uhr - 9:45 Uhr, Ketteler-Saal

Moderation
Christian Harting, Leiter der KVI Academy und Mitglied des KVI Beirats

9:45 Uhr - 10:30 Uhr, Ketteler-Saal

Eröffnungsansprache
Ordinariatsdirektorin Stephanie Rieth, Bevollmächtigte des Generalvikars, und Dr. Sebastian Lang, Generalvikar des Bistums Mainz

10:30 Uhr - 11:00 Uhr, Ketteler-Saal

Eröffnungsansprache
Oberkirchenrat Dr. Lars Esterhaus, Leiter der Kirchenverwaltung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

11:00 Uhr - 11:15 Uhr, Ketteler-Saal

Moderation
Christian Harting, Leiter der KVI Academy und Mitglied des KVI Beirats

11:15 Uhr - 11:45 Uhr, Ketteler-Saal

Key Speech
KI-Kompass für Kirchen und kirchennahe Organisationen: Erfolgreich in die Welt der Künstlichen Intelligenz starten

Frank Roth, CEO und Vorstand der AppSphere AG

11:45 Uhr - 11:55 Uhr, Ketteler-Saal

Warm Up Folgeprogramm
Christian Harting, Leiter der KVI Academy und Mitglied des KVI Beirats

12:00 Uhr - 12:30 Uhr, Edith Stein-Raum

Impulsvortrag
DMS im Erzbistum Berlin als Rückgrat der Digitalen Zusammenarbeit (DigitZ) - Ausgangssituation, Vorgehen und erste Schritte

Markus Kappes, Bereichsleiter des Bereichs Bistumsinterne Organisation im Erzbischöfliches Ordinariat Berlin, und Lothar Leger, Geschäftsführer der B&L Management Consulting GmbH

12:00 Uhr - 12:30 Uhr, Martin Buber-Raum

Impulsvortrag
Darf eine kirchliche NPO Reisen durch Zahlungen an einen grünen Fonds kompensieren?

Prof. Dr. Friedrich Vogelbusch, Professor an der Hochschule für Soziale Arbeit in Dresden & Mitherausgeber der Zeitschrift KVI im DIALOG

12:30 Uhr - 13:30 Uhr, Erbacher Hof Restaurant im 1. OG

Mittagessen

13:45 Uhr - 14:15 Uhr, Edith Stein-Raum

Impulsvortrag
Digitalisierung in Kirche & Sozialwirtschaft - Erkenntnisse und Rückschlüsse aus der aktuellen Curacon Studie

Sascha Knauf, Partner & Ressortleiter Öffentlicher Sektor & Kirche, CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

13:45 Uhr - 14:15 Uhr, Martin Buber-Raum

Impulsvortrag
Ergebnisse der Studie "Fach- und Führungskräfte in Kirche & Sozialwirtschaft - Status Quo und Zukunftsperspektiven"

Prof. Dr. Ralf Daum, Studiengangsleiter BWL-Öffentliche Wirtschaft an der Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

12:00 Uhr - 17:00 Uhr, Kardinal Volk-Saal

Zukunftsforum "Vernetzung der Rechnungsprüfung" - Part 1a
(Exklusiv für Mitarbeitende mit Leitungsfunktion und deren Teams in der Rechnungsprüfung)

Moderation: Oberkirchenrat Sebastian H. Geisler, Leiter des Rechnungsprüfungsamtes der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, sowie
Markus Ahlers, Abteilungsleiter Revision und Wirtschaftlichkeitsprüfung des Bistums Münster

14:30 Uhr - 16:00 Uhr, Innenhof

Austausch in den Networking Themeninseln

Themeninsel (1) Digitale Zusammenarbeit
Themeninsel (2) Generationswandel der Fach- und Führungskräfte
Themeninsel (3) Künstliche Intelligenz

Unter Begleitung der Paten Lothar Leger (1), Geschäftsführer der B&L Management Consulting GmbH, Prof. Dr. Ralf Daum (2), 
Studiengangsleiter BWL-Öffentliche Wirtschaft an der Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, und Dr. Gottfried Pfüller (3), 
Leiter KVI Senior Experts

16:15 Uhr - 17:00 Uhr, Ketteler-Saal

Fazit & Feedback zu den Networking Themeninseln

Themeninsel (1) Digitale Zusammenarbeit, Lothar Leger, Geschäftsführer der B&L Management Consulting GmbH

Themeninsel (2) Generationswandel der Fach- und Führungskräfte, Prof. Dr. Ralf Daum, Studiengangsleiter BWL-Öffentliche Wirtschaft an der Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Themeninsel (3) Künstliche Intelligenz, Dr. Gottfried Pfüller, Leiter KVI Senior Experts

18:00 Uhr - 18:30 Uhr, Kapelle im 1. OG

Gemeinsames ökumenisches Abendlob in der Erbacher Hof Kapelle mit Ordinariatsdirektorin Stephanie Rieth, Bevollmächtigte des Generalvikars, und Dezernentin Zentraldezernat. Diözesankirchenmusikdirektor Lutz Brenner wird die Orgel spielen. 

19:00 Uhr - 22:00 Uhr, Ketteler-Saal

Abendgala mit Verleihung des KVI Innovationspreises 2024 - Prämiert werden die vom KVI Beirat drei  bestbewerteten Projekte

Der zweite Kongresstag (13. Juni 2024)

9:30 Uhr - 9:40 Uhr, Ketteler-Saal

Begrüßung und Einstimmung auf den zweiten Kongresstag
Christian Harting, Leiter der KVI Academy und Mitglied des KVI Beirats

9:45 Uhr - 12:30 Uhr, Kardinal Volk-Saal

Zukunftsforum "Vernetzung der Rechnungsprüfung" - Part 1b
(Exklusiv für Mitarbeitende mit Leitungsfunktion und deren Teams in der Rechnungsprüfung)

Moderation: Oberkirchenrat Sebastian H. Geisler, Leiter des Rechnungsprüfungsamtes der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, sowie
Markus Ahlers, Abteilungsleiter Revision und Wirtschaftlichkeitsprüfung des Bistums Münster

9:45 Uhr - 10:15 Uhr, Edith Stein-Raum

Impulsvortrag
Verwaltung des Bistums Trier digitalisieren und zukunftsfähig machen

Andreas Trogsch, Leiter der Bischöflichen Verwaltung des Bistums Trier

9:45 Uhr - 10:15 Uhr, Martin Buber-Raum

Impulsvortrag
Finanzanlagen - Typische Herausforderungen kirchlicher Anleger

Dr. Markus Ulze, Partner, sowie Richard Wagner, Gründer und Geschäftsführer der AGEROS GmbH

10:30 Uhr - 11:30 Uhr, Edith Stein-Raum

Barcamp Digitalisierung
DigitZ, der Fokus liegt auf „Z“ wie Zusammenarbeit - Von der Archiv- und Ablagefunktion im DMS zur Digitalen Zusammenarbeit

Mit Lothar Leger, Geschäftsführer der B&L Management Consulting GmbH

10:30 Uhr - 11:30 Uhr, Martin Buber-Raum

Barcamp Kapitalanlagen und Immobilien
Vermögen wahren und vermehren - wie geht das?

Mit Dr. Markus Ulze, Partner, sowie Richard Wagner, Gründer und Geschäftsführer der AGEROS GmbH

11:45 Uhr - 12:15 Uhr, Ketteler Saal

Fazit und Feedback zu den Barcamps

Barcamp Digitalisierung
DigitZ, der Fokus liegt auf „Z“ wie Zusammenarbeit - Von der Archiv- und Ablagefunktion im DMS zur Digitalen Zusammenarbeit

Lothar Leger, Geschäftsführer der B&L Management Consulting GmbH

Barcamp Kapitalanlagen und Immobilien
Vermögen wahren und vermehren - wie geht das?

Richard Wagner, Gründer und Geschäftsführer der AGEROS GmbH

12:15 Uhr - 12:25 Uhr, Ketteler Saal

Verabschiedung
Christian Harting, Leiter der KVI Academy und Mitglied des KVI Beirats, und Peter S. Nowak, Sprecher der KVI Initiative und Herausgeber
der KVI im DIALOG

12:30 Uhr - 13:30 Uhr, Erbacher Hof Restaurant im 1. OG

Mittagessen

13:30 Uhr

Ende der KVI Kongress 2024 Auftaktveranstaltung und Abreise

Der KVI Kongress Digital & Online (Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung bis Ende September)

Online- & Liveforen

Zukunftsforum "Vernetzung der Rechnungsprüfung" - Part 2
(Exklusiv für Mitarbeitende mit Leitungsfunktion und deren Teams in der Rechnungsprüfung)

Moderation: Oberkirchenrat Sebastian H. Geisler, Leiter des Rechnungsprüfungsamtes der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, sowie
Markus Ahlers, Abteilungsleiter Revision und Wirtschaftlichkeitsprüfung des Bistums Münster

Termin: 10. September 2024, 10.00 Uhr - 12.00 Uhr, per ZOOM

Diskussionsrunde zum Abschluss des KVI Kongresses 2024: Verwaltung - Aktuelle Herausforderungen & Trends

Peter S. Nowak, Sprecher der KVI Initiative, mit Diskussionsgästen

Alle KVI Kongressteilnehmenden sind eingeladen, teilzunehmen und mitzudiskutieren. 

Termin: 26. September 2024, 10.00 Uhr - 11.30 Uhr, per ZOOM

Online Sessions

Die folgenden Online Sessions stehen bereits fest. Zahlreiche weitere Online Sessions werden hier in den nächsten Wochen eingepflegt. Die registrierten KVI Kongressteilnehmenden werden laufend über Neuigkeiten informiert.

Finanzen & Anlagen

Interaktiver Vortrag mit Praxisbeispielen

Finanzcheck - Sind die Anlagen fit für die zukünftigen Herausforderungen

Mit Ansgar Nonte, Verwaltungsleiter der Mitteleuropäischen Provinz der Congregatio Jesu, Dr. Markus Ulze, Partner, sowie Richard Wagner, Gründer und Geschäftsführer der AGEROS GmbH 

Termin: 27. Juni 2024, 10.00 Uhr - 11.30 Uhr, per ZOOM

Künstliche Intelligenz

Web Workshop

Auswirkungen von KI auf die Tätigkeits- und Anforderungsprofile der Mitarbeitenden

Mit Prof. Dr. Ralf Daum, Studiengangsleiter BWL-Öffentliche Wirtschaft an der Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Termin: 25. Juli 2024, 10.00 Uhr - 11.30 Uhr, per ZOOM

Digitalisierung

Web Workshop

DMS als wichtige Säule der Digitalisierung

Mit Lothar Leger, Geschäftsführer der B&L Management Consulting GmbH

Termin: 05. September 2023, 10.00 Uhr - 11.30 Uhr, per ZOOM

Digitalisierung

Projektbericht und Diskussionsrunde

Digitale Transformation im Bistum Trier: Vereinheitlichung, Modernisierung und Kollaboration als Schlüsselstufen der Digitalisierung im Non-Profit-Sektor

Mit Philipp Höfer, Team Lead Project Management bei der AppSphere AG

Termin: 10. September 2024, 10.00 Uhr - 11.30 Uhr, per ZOOM

Digitalisierung

Webinar

Curacon-Studie zur Digitalisierung in den Kirchen – Welche Anforderungen und Trends prägen die kirchliche Verwaltung in der Zukunft?

Mit Martin Dietz , Prokurist / Senior Manager in der Curacon Unternehmensberatung

Termin: 24. September 2024, 10.00 Uhr - 11.30 Uhr, per ZOOM

Stand: 23. Juli 2024